Trekkingtour auf der Vulkaninsel Santo Antao vor der Küste Westafrikas vom 5. März bis 19. März 1995

Es erwartet uns ein tolles 2-wöchiges Trekking durch eine zerklüftete, bizarre Bergwelt in völliger Abgeschiedenheit. Einer der schönsten und ursprünglichsten Inseln der Kapverden. Wir waren die erste Trekkinggruppe auf Santo Antao. Die Übernachtungen erfolgten meist in Privatunterkünften oder in Schulen. Wir sind herzlichst bei den liebenswerten Kapverdeaner aufgenommen worden und haben viele nette Eindrücke erhalten. Hierzu nun ein kleiner Bildbericht durch eine imposante Landschaft durch Santo Antao.

Santa Antao

Tag 1 und 2: Anreise nach Sao Vicente über Sal und mit der Fähre nach Santo Antao – Fahrt zum Cova-Krater und Wanderung durch das Tal Ribeira do Paul nach Vila das Pombas (Paul)

der Hafen von Mindelo auf Sao Vicente

Blick auf Sao Vicente

der Abstieg vom Cova-Krater

gut ausgebaute Wege

steil geht es hinunter

in das grüne Tal Ribeira do Paul

Blick zurück zum wolkenverhangenen Cova-Krater

kleine Häuser mit den bewirtschafteten Flächen

Schnapsbrennerei

Zuckerrohrfelder

im Ort Vila das Pombas (Paul)

schöne Villa eines ehemaligen Großgrundbesitzers

Tag 3: Wanderung vom Fischerdorf Janela über das Flusstal bei Aguarda de Janela und Curralete nach Porto Novo

das Fischerdorf Janela am frühen Morgen

an der Felsenküste bergauf zum Leuchtturm

halbwüstenartige Landschaft

Flußtal bei Aguarda de Janela

Blick in die wüstenhafte Berglandschaft

Abstieg zum Meer

Tag 4: Fahrt zum Ausgangspunkt Campo Redondo und Wanderung in das Tal Tarafal

am Ausgangspunkt Campo Redondo

Hochebene mit den sanften vulkanischen Hügeln

weiter Blick in die trockene Landschaft

die grüne Oase im Tal Tarafal

tiefer Blick mit Abstiegsweg

schwarzer Sandstrand in Tarafal

Tag 5: Von Tarafal entlang der Küste zum Fischerdorf Montrigo

die grüne Oase Tarafal

der Weg entlang der Küste

bergauf und bergab

Tag 6: Von Montrigo zum Fuße des Tope de Coroa und weiter nach Catano im Tal Ribeira das Patas.

der Aufstieg am frühen Morgen

der Weg zum Fuße des Topo de Coroa

Rast

weiter Blick über den Ozean

kleine bäuerliche Anwesen

Aufsehen in Catano

Tag 7: Ruhetag in Catano Tag 8: Wanderung durch das Tal Ribeira das Patas zum Grat Selada de Alto Mira und Abstieg in das Tal Alto Mira

Tal Ribeira das Patas

grüne Oasen in karger Landschaft

faszinierende Ausblicke in die Täler

Begegnungen

unsere Unterkunft in Alto Mira

auch wir werden bestaunt

Tag 9: Aufstieg zum Salto Preto und weiter über die karge Hochebene Plano Alto, vorbei am Krater Espanada und Abstieg in das Tal Caibros.

Blick auf die Berge Santo Antao’s

grüne Insel

Rückblick ins Tal Alto Mira

Aufstieg zum Salto Preto

tiefer Rückblick

tolle Felsstrukturen in atemberaubender Landschaft

tief eingeschnittene Täler

mit wundervollen Ausblicken

Hochebene Plano Alto

Nebelschwaden am Rande des Kraters

unser Begleitfahrzeug

der Abstieg beginnt

ins grüne Tal von Caibros

die wenigen Farbtupfer auf Santo Antao

der Weg ist das Ziel

Tag 10: Vom Tal Caibros über die Boca das Ambas Ribeiras in das Tal von Garca zum Ort Cha d´Igreja

das Tal Caibros

der Weg zur Boca das Ambas Ribeiras

Blick in das Tal Garca

Rückblick auf die Bergwelt von Santo Antao

der Ort Cha d´Igreja

im Flussbett unterhalb des Ortes

in der Ortschaft Cha d´Igreja

die Kirche im gleichnamigen Ort

Zuckerrohrbrennerei

Tag 11: Wanderung entlang der Steilküste zum Hafen Ponta do Sol über das Fischerdorf Cruzinha und den bunten Häusern von Fontainhas

Abmarsch am frühen Morgen

die Steilküste

Mädchen beim Mahlen von Getreide

der Weg entlang der Küste

bergauf und bergab

Terassenfelder beim Ort Corvo

Blick auf Fontainhas

die bunten Häuser von Fontainhas

erster Blick auf Ponta do Sol

Tag 12: Tal Ribeira da Torre und ein letzer Tag in Ribeira Grande

das grüne Tal Ribeira da Torre

Blick auf die Küste von Ribeira Grande

Friedhof von Ribeira Grande

das kleine Städtchen von oben

kleine Ziegenstallungen

Kinder in Ribeira Grande

Tag 13 und 14: Rückfahrt nach Porto Novo und mit der Fähre nach Sao Vicente. Am nächsten Tag Rückflug nach Deutschland über Sal.